Der Puggle
- Nordic Sunshine
- 5. Okt. 2020
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Feb. 2022
Der Puggle ist eine gewollte Verpaarung zwischen Mops und Beagle, eine sogenannte Hybridzucht.
Wir züchten seit 2022 nur noch die F1 Generation. Für mich die Stabilste und Genetisch beste Version eines Puggles.
F1 Puggle: Mops x Beagle
F2 Puggle: Puggle x Puggle
F1B Puggle: Puggle x Mops
F1A Puggle: Puggle x Beagle
-Geschichte-
Der Puggle stammt Ursprünglich aus dem US-Bundesstaat Wisconsin, wo der Hundezüchter Wallace Havens bereits 1980 mit den verschiedensten Kreuzungen unterschiedlicher Rassen experimentierte. Wallace Havens war der erste der in dem Amerikanischen Canine Hybrid-Club den Puggle als bestehende Kreuzung/Rasse hat registrieren lassen. Der Name Puggle setzt sich aus Pug (engl.= Mops) und der Endung Beagle zusammen. Auch hierauf hat Havens die Lizenz.
Im Jahr 2000 begann Wallace Havens die kommerziellen Zucht des Puggles F1.
Nicht nur in Deutschland ist die Anerkennung der Rasse Puggle ein schwieriges Thema, auch in den USA ist er nicht überall anerkannt. Die ACHC (American Canine Hybrid-Club), UABR (Vereinigtes alle Rassen Regestry), APRI (American Pet Regestry Inc.) und die ICA (International Canine Association) haben den Puggle als Rasse anerkannt. Der AKC, die UKC, der NKC, die CKC erkennen die Rasse weiterhin nicht an.
Der amerikanische Hybrid Canine Club berichtete das die Puggle zu den beliebtesten Hunderassen gehören. Uma Thurman, Sylvester Stallone, Jullianne Moore, Jake Gyllenhall und James Gandlfini gehören zu den wohl berühmtesten Puggle Besitzern.
-Aussehen-
Der Puggle ist zwischen 30 und 45 cm groß. Hündinnen meist etwas kleiner und zierlicher, Rüden dagegen meist massiger und größer. Die Fellfärbung variiert, wobei die meisten fawn oder sand gefärbt sind. Es gibt aber auch schwarze und be/tricollored Puggle. Bei der zweiten Generation F2 (Puggle x Puggle) ist die Farbgebung von bis. Es gibt nichts was es nicht gibt. Einfarbig zwei- oder gar dreifarbig.
Puggles erben in unterschiedlichen Verhältnissen die Eigenschaften ihrer Eltern, weshalb auch die Erscheinung sehr unterschiedlich ausfallen kann. Der Schwanz eines Puggle ähnelt dem gekringelten eines Mops, kann aber auch leicht gebogen nach oben sein wie beim Beagle.
Die Schnauze des Puggle ist länger als die vom Mops, aber auch hier entscheiden die Gene. Der eine Puggle ist faltig knautschig der andere Glatt und Langschnäuzig.
-Gesundheit-
Die Puggle sind nicht gesünder oder robuster als seine Eltern und können von beiden Rassen die Erkrankungen erben.
Beide Reinrassigen Rassen leiden an Augenkrankheiten, Epilepsie und an Hautkrankheiten.
Auch Hüftleiden HD können bei beiden Rassen auftreten und somit auch beim Puggle. Diese Erkrankungen können zwar durch eine sorgfältige Untersuchung der Elterntiere vermieden, aber nie ganz ausgeschlossen werden.
Puggle können sehr Hitzeempfindlich sein wie der Mops. Durch die kurze Schnauze kann es zum Schnarchen kommen. Bisher hatten wir aber immer frei Atmende Puggle.
Viele der Puggle, allgemein die Kurz-Nasen-Hunde haben das Rückwärtsniesen oder auch "Reverse Sneezing" genannt. Ursache hierfür ist ein etwas zu langes Gaumensegel, welches sich am Kehldecke verfängt. Durch schlucken löst es sich wieder. (schnelle Hilfe Nase zu halten bis der Hund geschluckt hat)
Ich nenne mit Absicht viel Negatives, denn schön reden tun andere ich möchte ehrlich sein. Doch ehrlich gesagt hatte ich in all den Jahren (die mir bekannt sind) nur zwei Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten, so etwas passiert, denn bei sowas spielen auch Umwelteinflüsse eine Große Rolle. Die Eltern dieser beiden sind nicht mehr in der Zucht, jedoch wären zwei auch kein Ausschlusskriterium gewesen. Trotzdem lege ich absolut viel Wert auf gesunde Eltern daher sind meine auf gängige Erbkrankheiten untersucht. Eine Garantie gibt es bei Lebewesen nicht, aber als Züchter möchte man seinen Babys den Besten Start ins Leben ermöglichen.
-Charakter-
Der Puggle ist ein lustiger aktiver Spiel- und Zeitgenosse, der es liebt gefördert und gefordert zu werden, aber genauso gerne auch mit der Familie am Sonntag mal einen Chilltag einlegt.
Wir nennen unsere Kleinen gerne Sportmöpse, denn im Gegensatz zum Mops sind sie schlanker, langbeiniger und haben eine richtige Nase, so dass Atemprobleme nicht auftreten.
Jeder Junghund hat viel Elan und Power mit der er oft nicht weiß wohin.
Und wenn man sie nicht fordert und auspowert und noch dazu keine Kopfarbeit betreib, so werden schnell kleine "Monster" aus egal was für süßen Welpen. Aber ein Welpe muß auch lernen zu Ruhen. Heißt man muss die balance zu Auslastung und Ruhe finden.
Der Begriff Retromops fällt bei unseren Kleinen auch gerne, jedoch ist die Verpaarung des eigentlichen Retromopses mit einem Jackrussel-Terrier (JRT), die oft sehr hektisch und eben "Terrierlike" sind. Die Verpaarung F1B also Puggle x Mops sind Rechnerisch bereits Retromöpse da sie einen Mopsanteil von 75% haben. Wir nennen Sie liebevoll Pugpuggle
Warum verpaart man einen Jagdhund (Beagle) mit einem Begleithund (Mops). Hier müssen wir Züchter uns immer wieder Rechtfertigen. Doch die Antwort ist sooo einfach. Der Beagle ist ein absoluter Familienhund er hat ein unendlich freundliches Wesen und ist stehts verzeihend. Diese Eigenschaften sind auch sein Verhängnis, denn deswegen sind Sie beliebte Laborversuchstiere. Aber genau diese Eigenschaften passen so extrem gut zum Mops. Einzigst der Jagdtrieb ist ein Ausschlusskriterium wenn man sich den Mops alleine betrachtet. Doch der Mix aus beiden macht schlanke aktive sportliche Hunde die ohne Probleme rennen toben oder auch jagen können. Daher ist dieses Manko tatsächlich nur eines das die Erziehung betrifft. Die Erziehung ist sicher nicht immer einfach denn sowohl Mops als auch Beagle sind Sturköpfe, aber positiv beide Rassen sind absolut verfressen und man kann super über Leckerli trainieren. Für ein feines mega tolles Leckerli tun Puggle alles.

Toffee F1 Pugglehündin (steht nicht mehr in der Zucht)
Comments